
EBE VA17E
E-Twingo
Transponderantenne hinter der Windschutzscheibe (Fahrerseite). Der Tresor mit Schlüssel und Fahrzeugschein befindet sich im Fußraum vor dem Beifahrersitz.
- Achtung: Das Fahrzeug ist ein reines E-Auto und muss am Stellplatz nach jeder Fahrt zum Aufladen angesteckt werden – dies gewährleistet Ihnen eine Reichweite von ca. 100km – im Sommer und bei sparsamer Fahrweise auch 150km.
- Bei längeren Fahrten planen Sie bitte eine Ladung an einer externen Ladestation ein – hierfür befindet sich die Ladekarte im Bordbuch. Ein Ladekabel finden Sie unter den Rücksitzen. An vielen Ladesäulen ist aber das Kabel fest verbaut – das eigene Kabel braucht man dann nicht.
- Die Ladepunkte sehen Sie auf der SWM Lademap.
- Für die Ladekarte wird keine Pin benötigt, insofern muss bei Verlust der Karte umgehend der VAT-Betrieb betrieb@carsharing-vaterstetten.de verständigt werden damit diese dann gesperrt wird.
Benötigte Ladezeit 0–100 % an Ladesäule (11 kW) ca. 2:30h - Nach jeder Buchung wird das Fahrzeug automatisch im Buchungssystem zum Laden geblockt.
In unserem Erklär-Video zeigen wir Ihnen kurz, wie das An- und Abstöpseln an den eigenen Ladesäulen funktioniert.
- Sitzplätze: 4
- Türen: 3
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht): 188 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt): 980 l
- Leergewicht: ca. 1.100 kg
- zulässiges Gesamtgewicht: ca. 1.450 kg
- Berganfahrhilfe
- Tempomat
- Einparkhilfe hinten
- Spurhalteassistent
Die komplette Liste und genauere Erklärungen finden Sie im Bordbuch oder in der Betriebsanleitung.
Ganzjahresreifen mit M+S-Zulassung.
(vor Fahrtantritt im Winter gegebenenfalls Profiltiefe prüfen!)
Ein Reparaturkit für Reifen und Werkzeug dazu befinden sich unter der Fußmatte im Fußraum des Beifahrers. Zur Verwendung des Reparaturkits bitte die Bedienungsanleitung konsultieren.
Die Reifen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen zur Profiltiefe in Deutschland – vor Fahrten ins Ausland sollte geprüft werden, ob sie auch den dort geltenden Vorschriften genügen.
In unserem Erklär-Video zeigen wir Ihnen kurz, wie das An- und Abstöpseln an den eigenen Ladesäulen funktioniert.
Jetzt gibt es auch noch ein 2. Video: Energieeffizientes Fahren und externes Laden.
Hier noch ein paar Hinweise zum Externen Laden:
- Öffentliche Ladestationen sind nicht überall vorhanden und unsere SWM-Ladekarte wird von manchen Anbietern nicht akzeptiert. Außerdem können Ladestationen besetzt sein – den Angaben in den Apps kann man nicht immer vertrauen.
- Externes Laden braucht etwas Übung: der Umgang mit dem Ladekabel und die Ladestationen sind überall etwas anders.
- Man muss für’s Laden ausreichend Zeit einplanen. Richtwert: Bei den E-Twingos dauert Vollladen bis zu 2 Stunden.
- Beim externen Laden treten unterschiedliche Kosten auf, auf jeden Fall aber höher als an unseren „eigenen“ Stationen. Daher sollten Sie externes Laden auf das Nötigste begrenzen und vor allem Laden an Autobahnstationen wenn möglich vermeiden!
- Der VAT besitzt auch ein „230V-Ladekabel“: damit kann auch an einer „normalen Steckdose“ geladen werden. Jedoch ist diese Ladung technisch bedingt auf 2,3 kW begrenzt, eine Voll-Ladung würde also etwa 10 Std. dauern. Dieses Kabel kann nach Rücksprache mit dem Car-Chef ausgeliehen werden.