Mitglieder-Bereich
Das hängt von den gefahrenen Kilometern und der Zeit ab, wie lange man ein Auto gebucht hat. Pro Kilometer sind abhängig von der Fahrzeuggröße 0,45, 0, 35, 0,30 oder 0,25 €, für jede Viertelstunde sind 0,2375 Euro (nachts nur 0,05 Euro) zu zahlen.
Zwei Beispiele:
Eine Einkaufsfahrt (8 km hin und 8 km zurück, Dauer zwei Stunden) kosten mit einem Kombi
16 km * 0,35 € + 8 Viertel-Std. * 0,2375 € = 7,50 €
Ein Sonntagsausflug im Kompaktwagen (25 km hin und 25 zurück, Dauer 4,5 Stunden) kostet
50 km * 0,30 € + 18 Viertel-Std. * 0,2375 € = 19,28 €
Wer den Renault Master benutzt (9-Sitzer-Kleintransporter) zahlt 0,45 Euro pro Kilometer. Eine Umzugsfahrt mit insgesamt 40 Kilometer in 3 Stunden (als Beispiel) kostet
40 km * 0,45 € + 12 Viertel-Std. * 0,2375 € = 20,85 €
Weitere Beispiele kann man mit unserem Kostenrechner durchkalkulieren.
Nein. Es fallen jeweils nur Gebühren an, wenn man ein Fahrzeug bucht. Man kann also auch einfach nur Mitglied sein, wenn man sehr wenig Auto fährt, ohne dass dies sich finanziell auswirkt.
Da gibt es keine vorgeschriebene oder technische Grenze. Wenn das Fahrzeug frei ist, kann man es eine Minute vorher buchen und dann sofort losfahren. Spontane Fahrten sind daher meist möglich. In 90 Prozent aller Fälle ist ein Auto auch noch kurzfristig frei für eine Buchung.
Direkt nur übers Internet. Wer unterwegs ein Auto buchen möchte, kann dies auch mit einem Internet-fähigen Handy tun oder ein Vereinsmitglied anrufen und bitten, eine Buchung vorzunehmen.
Für die Internet-Buchung sind lediglich eine Internet-Verbindung und ein Web-Browser nötig. Es muss kein Programm installiert werden. Das Internet-Buchungsprogramm funktioniert mit jedem Web-Browser auf jedem Betriebssystem (Windows, Linux, Mac). Sie können also auch aus einem Internet-Cafe buchen. Dazu müssen Sie aber Ihren Benutzernamen und das Passwort parat haben.
Die Anzahl der verfügbaren Autos wächst ständig. Eine aktuelle Übersicht finden auf der Seite Fahrzeuge. Als Fahrzeugtypen sind momentan im Einsatz: Toyota Avensis Kombi, Toyota Yaris, Opel Zafira, Opel Combo, Toyota Aygo, Opel Vivaro (9-Sitzer-Bus), Opel Corsa (ab 2011) und ein Renault Master (mit 9 Sitzen, zwei Reihen sind ausbaubar). Darüber hinaus gibt es noch einen großen PKW-Anhänger, der gebucht werden kann und etliches weiteres Zubehör.
Die Fahrzeuge sind möglichst gleichmäßig über das Gemeindegebiet verteilt und befinden sich sowohl in Vaterstetten, Baldham und Neukeferloh. Aktuell hat jeder Bewohner der beiden Orte ein Auto in 300 m Reichweite (oder näher – bis auf den äußerten Südosten Baldhams und Neukeferloh).
Die meisten Fahrzeuge haben einen festen, eigenen Parkplatz, der mit einem Schild für uns ausgewiesen ist. Einige wenige Fahrzeuge stehen in einer sogenannten Stellplatzzone, haben also keinen festen Parkplatz, sondern sind in einem bestimmten Straßenabschnitt zu finden und wieder zu parken.
Die genauen Standorte sind auf unserer Karte zu finden.
Die Fahrzeuge sind Haftpflicht- und Kasko-versichert (mit Selbstbeteiligung). Der Fahrer hat grundsätzlich für alle Schäden aufzukommen, die nicht von der Versicherung gedeckt sind. Außerdem hat er eine Selbstbeteiligung bei Haftpflichtschäden bis zu 200 Euro und bei Kasko-Schäden bis zu 400 Euro zu zahlen.
Die Autos werden von den Mitgliedern betankt, die die Autos nutzen. Wenn der Tankinhalt weniger als ein Viertel ausmacht, muss getankt werden. Dazu gibt es für jedes Auto eine Tankkarte, die zur Bezahlung eingesetzt wird. Man muss die Tankrechnung also nicht einreichen oder selbst verrechnen.
Für jedes Auto gibt es einen Car-Chef, der für die Instandhaltung und Wartung verantwortlich ist. Außerdem gibt es für jedes Auto ein Mitglied, das freiwillig dafür sorgt, dass das Auto regelmäßig gesäubert wird (gegen Gutschrift von Freikilometern). Den Wechsel der Sommer- und Winterreifen übernimmt ebenfalls der Car-Chef. Die meisten Fahrzeuge fahren allerdings auf Allwetterreifen (M+S), so dass sich der Sommer-Winter-Reifen-Wechsel erübrigt.
Sollte ein Auto trotz Buchung von einem anderen verwendet werden, dann hat derjenige, der das Auto ohne Buchung nutzt, für alle Kosten aufzukommen, die dadurch entstehen. In der Regel reicht aber ein Anruf, um das Problem so schnell wie möglich zu beheben.
Da die Buchungen im System für alle einsehbar sind, kann man schnell herausfinden, wer das Auto hat und dann zum Telefon greifen. Eine Liste aller Mitglieder ist im internen Mitgliederbereich im Web (dem Wiki) einsehbar.
Ein Auto-Teiler-Auto ersetzt im Durchschnitt 10 normale Autos. Man erspart als Mitglied im Verein der Natur also den Bau von 4 bis 8 Autos (und die Energie, die dafür nötig ist und die Abgase – auch CO2 –, die bei der Produktion entstehen).
Auto-Teiler-Autos verbrauchen weniger Benzin als der Bundesdurchschnittsverbrauch aller Autos in Deutschland. Dadurch spart man CO2 und andere Abgase.
Ein Auto braucht nur einen Parkplatz (statt 10 anderer Autos). Wenn viele Leute Auto-Teiler-Autos einsetzen, braucht man weniger versiegelte Parkflächen.
Die kleine mentale Hürde des Reservierens und Buchens führt regelmäßig zu der ökologisch sinnvollen Frage: "Brauche ich das Auto wirklich?" und zum vermehrten Einsatz eines Fahrrades für kurze Strecken. Auch das bringt ökologisch viel.
Ja, es ist möglich, ein Auto auch für einen Urlaub zu buchen. Für eine Strecke von über 300 km (bis 1000 km) gibt es einen vergünstigten Tarif pro Kilometer, der aktuell 0,10 € unter den normalen Kilometerkosten liegt..
Ganz im Gegenteil: Die kleine Hürde des Buchens bringt auf andere Weise Bequemlichkeit: Sie müssen nie einen Parkplatz suchen, das Auto weder waschen noch saugen (es sei denn, sie haben es selbst über Gebühr verschmutzt), keine Reifen wechseln oder zur Inspektion fahren, sich weder um Steuer noch um die Versicherung kümmern, nur selten tanken, weder Kauf noch Verkauf erledigen. Zu dem können Sie wechselweise ein großes Auto nutzen, wenn sie es brauchen und ein kleines nehmen, wenn Sie in die Stadt fahren und Parkplätze knapp sind. Außerdem sparen Sie etliches an Geld, das Sie in Bequemlichkeit investieren können.
Ja. Zum einen hat jedes neue Mitglied eine Einlage zu hinterlegen, die es beim Austritt aus dem Verein zurück erhält. Diese beträgt zur Zeit 600 Euro und wird nicht verzinst. Zum anderen wird eine einmalige Aufnahmegebühr von 50 Euro fällig, die nicht erstattet wird.
Nein, das geht leider nicht. Sie müssen ordentliches Mitglied sein, um unsere Fahrtzeuge und Dienstleistungen nutzen zu können. Da es aber keinen Jahresbeitrag oder Monatsbeitrag gibt, ist das Risiko sehr gering.
Voraussetzungen sind: Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein, einen gültigen Führerschein für die Fahrzeuge des Vereins besitzen und die Einlage bezahlt haben. Außerdem muss der Verein Ihrer Aufnahme in den Verein zustimmen. Ein begleitetes Fahren mit 17 ist möglich. Bitte dazu beim Mitglieder-Betreuer nachfragen.
Die VAT-Mitgliedschaft gilt für alle Mitglieder eines Haushaltes. Wenn es sinnvoll oder nötig ist, dürfen auch Dritte mit einem VAT-Fahrzeug fahren. Das Mitglied muss sich aber davon überzeugen, dass der/die Dritte eine gültige Fahrerlaubnis für das Fahrzeug besitzt. In jedem Fall trägt das Mitglied die Nutzungsgebühren und haftet uneingeschränkt für Schäden und Verstöße gegen die Nutzungsordnung (PDF).
Nein, Sie können ein Fahrzeug im Viertelstunden-Takt buchen. Jede Viertelstunde verursacht dabei Kosten in Höhe von 15 Cent (tagsüber). Sie können die möglichen Kosten mit unserem Kostenrechner durchspielen.
Das Stornieren selbst kostet nichts. Völlig kostenfrei lässt sich jede Buchung bis zu 12 Stunden vor dem Starttermin aufheben. Wollen Sie die Buchung kurzfristig (weniger als 12 Stunden vor dem Starttermin) zurücknehmen, müssen Sie die Zeitgebühren von tagsüber 0,225 Euro pro Viertelstunde bezahlen – es sein denn, jemand anderes bucht das freigewordene Fahrzeug in der gleichen Zeit, die Sie vorher gebucht hatten. Dann werden die Zeitgebühren von dem erhoben, der das Fahrzeug tatsächlich nutzt.
Wenn Sie innerhalb von 12 Stunden vor dem Buchungsstart stornieren, müssen Sie allerdings nur die Zeitkosten tragen, die in den Zeitraum vom Stornierungszeitpunkt plus zwölf Stunden fallen.
Ein Beispiel:
Sie haben ein Auto von Freitag 14:00 Uhr bis Sonntag 20:00 Uhr gebucht. Freitag früh um 8:00 Uhr müssen Sie die Buchung stornieren. Das sind weniger als 12 Stunden vorher. 8:00 Uhr plus 12 Stunden ist 20:00 Uhr. Sie müssen also die Zeitkosten von 14:00 Uhr bis 20:00 am Freitag tragen, insgesamt also nur 6 Stunden = 4 € (es sei denn, jemand anderes fährt das Auto in der Zeit, dann ist es noch weniger).
Sie sind in jedem Fall verpflichtet, die Buchung der tatsächlichen Nutzungszeit anzupassen (nachträglich) und damit auch die Zeitgebühren zu zahlen. Sollte ein weiteres Mitglied das Fahrzeug nicht nutzen können, weil Sie ein Fahrzeug länger genutzt haben, als es reserviert war, müssen Sie außerdem für alle Kosten aufkommen, die dadurch entstehen und eine Gebühr von 10 € zahlen.
Vor jeder Fahrt ist der aktuelle Kilometerstand zu prüfen und nach jeder Fahrt der neue Stand in das Fahrtenbuch einzutragen. Das Fahrtenbuch wird vierteljährlich vom Kassenwart des Vereins ausgewertet und abgerechnet. Sie erhalten eine Rechnung, die per Überweisung zu begleichen ist. Mittlerweile nutzen die meisten Mitglieder den bequemen Kontoeinzug.
Für jedes Auto gibt es einen Car-Chef, der für das Auto verantwortlich ist. Sie können ihn per Telefon erreichen (oder auch persönlich vorbei schauen). Die Nummer des Carchefs steht im Bordbuch, das im Auto liegt.
Sie sind für alle Schäden und Strafen verantwortlich, die durch die Nutzung eines Fahrzeugs entstehen. Wer also geblitzt wird, muss wie bei einem Privat-Fahrzeug dafür gerade stehen und die Strafe zahlen.
Der Verein tritt für ein menschen- und umweltverträgliches Verkehrswesen und für eine Verringerung der Umweltbelastungen ein. Insbesondere durch eine Reduzierung des motorisierten Verkehrs, des sparsamen Einsatzes von Energie, Raum und Rohstoffen, bevorzugtem Einsatz umweltverträglicher Verkehrsmittel und einer umweltschonenden und sozialverträglichen Fahrweise.
Sehr selten. Je höher der Benzinpreis steigt, um so mehr Mitglieder bekommt der Verein und um so öfter werden die Autos eingesetzt. Für den Verein bedeutet das, dass die Fixkosten pro Kilometer sinken und wir damit die Steigerung des Benzinpreises weitestgehend ausgleichen. Zumindest steigt der Kilometerpreis deutlich langsamer als der Benzinpreis. 2009 hat der Verein den Kilometer-Preis für Kompaktwagen um 2 Cent/Kilometer gesenkt. 2011 wurde die nochmals günstigere Kleinwagenklasse eingeführt und dafür der Kilometer-Preis für VANs/Kombis erhöht. Der Grund war aber nicht die Benzinpreis-Entwicklung, sondern hatte ökologische Gründe.
Zum Juli 2014 hat der VAT die Preise deutlich erhöht. Dies war nötig, um eine festangestellte Person bezahlen zu können. Wir versuchen auch weiterhin die Preise möglichst niedrig zu halten, können verständlicherweise aber keine Garantie für gleichbleibende Preise geben, da der Verein wirtschaftlich arbeitet und arbeiten muss.
Wenn alle Autos zu einem bestimmten Zeitpunkt belegt sind, gibt es mehrere Möglichkeiten, doch noch ein Auto zu bekommen.
Zum einen kann man anhand der Buchungen herausfinden, wer ein Auto zu welchem Zweck gebucht hat, ihn dann anrufen und versuchen, einen Termintausch zu arrangieren. Zum zweiten kann man versuchen, eine MVV-Karte zu buchen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Zum dritten gibt es auch die Möglichkeit, Autos benachbarter Auto-Vereine (auch des Münchener Statt-Autos) zu mieten. Dazu ist aber ein wenig Vorlauf nötig.
Sowohl der Avensis (ein Kombi) als auch der Opel Zafira bieten viel Stauraum für einen Transport.
Etwas kompakter ist der Opel Combo mit ihren sehr großen Hecktüren. Für einige Fahrzeuge stehen auch Dachträger zur Verfügung. Wenn der Raum nicht ausreicht, kann man sich den Anhänger buchen, auf dem sich auch große Stücke transportieren lassen.
Und nicht zuletzt kann man mit dem Renault Master (Kleintransporter) und dem Opel Vivaro (9-Sitzer-Bus) auch einen kleinen Umzug vornehmen, da sich zwei der drei Sitzreihen schnell aus- und einbauen lassen.
Am besten hier auf der Homepage der Vaterstettener Auto-Teiler: Hier kann man sich die aktuellen Preise, die Satzung, Nutzungsbedingungen, die aktuelle Autoflotte und neuste Entwicklungen informieren. Aber natürlich auch telefonisch beim Vorstand oder den Presse-Verantwortlichen
Auch das geht: Im Buchungssystem gibt es einen Demo-Modus und -Zugang, der nur dem Ausprobieren dient (Benutzername: demo, Passwort: demo). Damit lässt sich alles durchspielen, bevor man in echt Kosten verursacht. Auch wer schon Mitglied ist, kann im Demo-Modus durchspielen, wie das Stornieren und Verlängern von Buchungen funktioniert.
Bei jeder Buchung kann man einen Verwendungszweck angeben, der der Information anderer Mitglieder dient und bei der Abrechnung als Zweck aufgeführt wird. Da man die Abrechnung beim Finanzamt zum Nachweis beifügen kann/muss, hat man es selbst in der Hand, den richtigen Zweck anzugeben und die Fahrten dann bei der Steuer geltend zu machen.
Für die Autos bestehen Kfz-Haftpflicht-Versicherungen bis zu 50 Mio € (bei Personenschäden 8 Mio € je geschädigte Person). Für alle Fahrzeuge wurden auch Voll- und Teilkasko-Versicherungen abgeschlossen. €.
Wenn ein Mitglied einem Schaden selbst verschuldet, muss es natürlich - wie beim eigenen Auto auch - für die entstehenden Kosten aufkommen. Wird der Schaden über die Versicherung reguliert, ist die Eigenbeteiligung des Mitglieds auf 200 € bei einem Haftpflichtschaden, bzw. 400 € bei einem Kaskoschaden begrenzt.