Mitglieder-Bereich
Weitere News |
Aktuelle News |
Vaterstettener Auto-Teiler und auto-gott GmbH haben nach einer jahrelang guten Zusammenarbeit eine Vereinfachung der Abwicklung von Wartungs- und Reparaturaufträgen vereinbart. Nach Erteilung eines Auftrages durch den VAT kann auto-gott innerhalb von drei Wochen selbst bestimmen, wann der Auftrag ausgeführt wird. Das betreffende Fahrzeug wird von auto-gott gebucht und vom Stellplatz abgeholt; auto-gott erhält hierfür Zugriff auf das VAT-Buchungssystem. Nachdem der Auftrag ausgeführt ist, wird der VAT informiert und das Auto wieder zum Stellplatz zurückgebracht. Die getroffene Vereinbarung bringt Vorteile für beide Seiten: auto-gott kann künftig kurzfristig über den Zeitpunkt der Auftragsausführung entscheiden und so die Werkstattauslastung optimieren. Beim VAT ergibt sich eine wesentliche Arbeitsvereinfachung.
Die Vaterstettener Auto-Teiler konnten im August ihr 50. und 51. Mitglied aufnehmen. Damit sind heuer schon 10 neue Auto-Teiler dazugekommen, denen nur 4 Austritte, überwiegend wegen Wegzug, gegenüberstehen. Die Mitgliederzahl beim VAT wächst zwar nur langsam, aber beständig. Bisher konnten noch jedes Jahr zum Jahresende mehr Mitglieder gezählt werden als zu Beginn. Damit liegt der VAT auch voll im Trend des Carsharing in ganz Deutschland.
Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes CarSharing e.V. (bcs) hat auf Antrag der kleineren bcs-Mitgliedsorganisationen das VAT-Vorstandsmitglied Klaus Breindl in den fünfköpfigen Vorstand gewählt. Er wird sich deshalb dort im besonderen auch für die Belange der kleineren und mittleren Carsharing-Gruppen einsetzen und die Neugründung von Carsharing-Anbietern fördern. Der bcs ist die Dachorganisation der deutschen Carsharing-Organisationen.
Die Vaterstettener Auto-Teiler und die Zornedinger Auto-Teiler haben eine Quernutzung ihrer Fahrzeuge vereinbart. Damit können die Mitglieder beider Vereine auch die Autos des anderen Vereins buchen und nutzen, natürlich zu den Konditionen des jeweils anderen Vereins. Beide Vereine haben sich auf ein einfaches, nutzerfreundliches Verfahren für die Quernutzung geeinigt. Auch das Internet-Buchungsprogramm, das beide Vereine nutzen, wurde so angepasst, dass die Mitglieder beider Vereine jederzeit einen Überblick über die Verfügbarkeit der Autos haben und selbständig buchen können.
Nach der Entscheidung der Mitgliederversammlung soll aus dem Versuch eine Dauereinrichtung werden. Der VAT stellt jetzt 4 Autos zur Nutzung bereit. Sobald die Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen sind, wird für das 4. Auto auch ein weiterer Stelplatz eröffnet. Dabei soll versucht werden, einen Platz im Bereich 'Rossinizentrum' zu finden, da der engere Umkreis mit der Bayernboden-Siedlung einen Siedlungsschwerpunkt in der Gemeinde bildet. Damit wird Carsharing in Vaterstetten wieder etwas attraktiver, dann die Wege zu den Autos werden für viele kürzer und die Verfügbarkeit der Autos steigt.
"Modelle der Marke Toyota sind die zuverlässigsten Autos auf dem deutschen Markt, gefolgt von Mercedes-Fahrzeugen. Dies geht aus der aktuellen Pannenstatistik des ADAC hervor, der mehr als 40 Millionen Einsätze der vergangenen 25 Jahre nun ausgewertet hat. Seit 1978 hat Toyota 31 Spitzenplätze bei den verschiedenen Modellkategorien belegt. Auf dem zweiten Rang folgt Mercedes mit 25 Toppositionen. ... Die Statistik zeigt aber auch, dass das Pannenrisiko heute siebenmal geringer ist als noch 1978. ..." 3 der 4 VAT-Autos sind Modelle von Toyota; das älteste von ihnen ist etwas über 3 Jahre im Einsatz.